AURa Deckservice
Unser Deckservice
Decken im Vorbeifahren
- Im Umkreis von maximal ca. 100 Kilometer kommen wir mit den Hengsten zu den Stuten.Stuten können vorbeigebracht und nach der Deckung wieder mitgenommen werden.
- Sind mehrere Fahrten bis zur Trächtigkeit notwendig, dann werden Fahrkosten besprochen.
Stute/n zu uns bringen
- Die Stuten werden bei uns für eine festgelegte Zeit untergebracht und versorgt - entweder getrennt oder integriert in unsere Herde und/oder bei Bedarf mit getrennter Fütterung.
- Die Decktaxe schließt eine Verweildauer und Versorgung (ohne tierärztliche Maßnahmen) von bis zu 4 Wochen ein.
- Soll die Trächtigkeit per Ultraschall nachgewiesen werden, dann beträgt die Verweildauer mindestens 50 Tage. Ab der 4. Woche wird ein Aufpreis für die Unterbringung besprochen, Ultraschalluntersuchungen sind kostenfrei. Die Ultraschalluntersuchung setzt die Kooperationsbereitschaft der Stute voraus.
- Der Tierhalter wird regelmäßig (i.d.R. wöchentlich) über den Zustand und den Trächtigkeitsstatus seiner Stute/n informiert.
- Maßnahmen außerhalb der Routineversorgung und außerhalb der üblichen Maßnahmen zur Trächtigkeitsdiagnostik werden mit dem Tierhalter besprochen.
Worum wir unsere Kunden bitten
- Bestätigung, dass das Tier gesund, nicht tragend und deckbereit ist.
- Informationen zum Tier, zu Faserdaten, bisherigen Trächtigkeiten und/oder bisherigen Deckversuchen/Fruchtbarkeit und ggf. sonstigen Besonderheiten.
- Wünsche/Anforderungen zur Fütterung.
- Vaginale Tupferprobe Chlamydien negativ.
- Kotprobe mit Larvenanzucht auf Hämonchus contortus negativ.
- Verstirbt das Fohlen innerhalb der ersten 5 Tage nach der Geburt aufgrund einer angeborenen Krankheit, dann ist bei überwachter Geburt und Behandlung/Diagnose eines mit Alpakas erfahrenen Tierärztin/Tierarztes sowie nach Vorlage eines Obduktionsbefundes eine kostenfreie Wiederbedeckung der Stute vorgesehen.
- Nimmt eine Stute bei der 3. Deckung nicht auf, dann werden ggf. tierärztliche Maßnahmen oder ein Wechsel der Stute oder des Hengstes besprochen.
Unsere Hygienemaßnahmen und Haltung
- Der Stall wird mindestens einmal pro Tag gesäubert.
- Die Tiere stehen auf wasserundurchlässigen Gummimatten ohne Einstreu.
- Im Stallbereich befindet sich ein Kotplatz mit Einstreu/Strohpellets.
- Regelmäßige Untersuchung der eigenen Herde auf Endoparasiten.
- Entwurmungen/Behandlungen werden nur im Bedarfsfall bei einzelnen Tieren durchgeführt (es sind keine Resistenzen bekannt).
- Vor Eintreffen von Gaststuten wird der Kot der Herde getestet, die Ergebnisse können eingesehen werden.
- Gaststuten werden wöchentlich gewogen. Das Wiegen findet in der einer Wiegebox statt, deshalb ist eine Kooperationsbereitschaft der Stute notwendig.
Unsere Regelfütterung
- Allabendlich ca. 70g Alpamin/Tier.
- Ausschließlich eigenes Heu ad libitum (strukturreich/erster Schnitt).
- Wasser aus Eimern in Trinkwasserqualität mit täglichem Wechsel.